Hafer - gesund und vielseitig einsetzbar.

Hafer senkt den Blutzuckerspiegel nachhaltig.

Hafer beeinflusst den Blutzuckerspiegel positiv.
Hafer beeinflusst den Blutzuckerspiegel positiv.

In der Vergangenheit wurde Hafer regelmäßig in der Diabetes-Behandlung eingesetzt.

 

Mit neuen Medikamenten geriet der Hafer in Vergessenheit. Nun besinnt man sich wieder auf die Wirkung des natürlichen Lebensmittels.

 

Bevor die Kartoffel als Grundnahrungsmittel Ihren Siegeszug auf die Teller feierte, war Hafer das Hauptnahrungsmittel auf in Europa.


Die Wirkung von Hafer auf den Blutzuckerspiegel!

Die Kohlenhydrate des Hafers sind leicht verdaulich und haben viel Schleimstoffe. In Verbindung mit Wasser quellen die Schleimstoffe auf und legen sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhäute des Magens und des Darms. Gleichzeitig binden Sie die Magensäure.

 

Dieser Schutzfilm reduziert den Übergang des Zuckers vom Darm in den Blutkreislauf. Der Blutzuckerspiegel bleibt niedriger.

 

Chrom und Zink verbessern die Zuckerbelastbarkeit des Körpers und die Gluikoiniene senken die Blutzuckerspiegel. Diabetikern empfahl daher früher zur Entlastung der Bauchspeicheldrüse sogenannte "Hafertage".


Weitere Wirkungen des Hafers.

Der Hafer

So schreibt Wikipedia:

 

"Hafer wird vor allem als Tierfutter sowie als Nahrungsmittel in Form von Haferflocken verwendet. Für die Verwendung in der Medizin werden verschiedene Extrakte aus Hafer gewonnen".

 

 

Der geschrotete oder geplättete Hafer wird so häufig als Bestandteil von Müslis verwendet oder als gekochter Brei verabreicht.


Die Hauptprodukte des Hafers in der Ernährung - besonders bei Diabetes.

In der Ernährung werden drei verschiedene Haferprodukte angeboten.

  1. die Haferflocken,
  2. die Haferkleie und
  3. die Hafermilch.